dsj-Jugendevent Burghausen 2011
50 Mitmach-Stationen der Mitgliedsorganisationen, 10 Sportcamps, über 30 Workshops und zum Abschluss ein Musikfestival mit Andreas Bourani, Clueso und den Fantastischen Vier - das alles bot das dsj-Jugendevent Burghausen 2011 den rund 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 200 Volunteers und rund 30.000 Besucherinnen und Besuchern aus Burghausen und Umgebung.
Aktiv stimmten sich die Gäste mit der Hymne der Olympia-Bewerbung München 2018 und einer passenden Choreographie auf das dsj-Jugendevent ein und zeigten zeitgleich ihre Begeisterung für Olympische und Paralympische Spiele in München 2018.
Mit ihrer gemeinsamen Mitmach-Aktion sorgten der Deutsche Skiverband, der Bayerische Skiverband und die Bewerbungsgesellschaft München 2018 für Furore! Auf der Sommer-Skianlage waren Ski alpin, Rodeln und sogar Skispringen auch Ende Juni kein Problem. Kleinere Besucher konnten sich mit Snowtubes und Rutschtellern austoben.
Für vier Tage wurde der Wöhrsee in Burghausen zum Mekka des Wassersports. Deutsche Kanujugend, Deutsche Ruderjugend, Deutsche Triathlonjugend und die Deutschen Volleyball-Jugend sowie die Abteilungen Kiten/Surfen und Segeln des SV Wacker Burghausen boten alles, was mit Wassersport zu tun hat.
Die Deutsche Schachjugend setzte mit einem Duell im Lebend-Schach Akzente. Am Brett duellierten sich Martin Schönwandt, Geschäftsführer der dsj, und Michael Weiß, Vorsitzender der Deutschen Turnerjugend (dtj). Auf dem großen Feld setzte ein illustres Feld aus dsj- und dtj-Vorstand sowie einigen Freiwilligen die Attacken gekonnt um.
Die Teilnehmer/-innen erlebten dadurch einen Stadionbesuch aus Sicht des Stadionsprechers. Ein interessanter Perspektivwechsel, da waren sich alle Beteiligten einig!
Der Workshop, der im Rahmen der dsj academy stattfand, war für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Überraschungsei der Workshop-Reihe. "Der Name klingt irgendwie cool, aber ich kann mir nichts darunter vorstellen", erklärte eine FSJ-lerin aus Berlin. Die kleinen Spiele forderten das Rhythmusgefühl, die Kommunikation untereinander und die Flexibilität der Teilnehmer/-innen. Am Ende konnten alle nützliche Hinweise zur Anleitung, Durchführung und Auswertung einfacher Spiele mitnehmen und können die neu erlernten Spiele in Mannschaftssportarten oder bei Gruppenarbeiten anwenden.
Frisch in ehrenamtliches Engagement hineingerutscht fehlt den jungen Engagierten oft das notwendige Werkzeug. Zentraler Bestandteil des Workshops, der ebenfalls im Rahmen der dsj academy angeboten wurde, war das Erlernen eines optimalen Selbstmanagement, um die Planung, Organisation und Finanzierung von Vereinsprojekten erfolgreich zu meistern. Leiter Dirk Kilian ließ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem eine Aufgabe nach den erlernten Arbeitsabläufen des Projektmanagements ausführen: ?Ihr dürft jetzt ein Ei so verpacken, dass es, wenn man es aus einem Fenster im 1.Stock fallen lässt, nicht kaputt geht.? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich dabei an den effektiven Methoden und Techniken des Projektmanagements orientieren.
Ihr gewonnenes Wissen wird den Teilnehmer/-innen helfen eigene Projekte in ihren Vereinen erfolgreich durchzuführen.
Der Weg ist das Ziel
Beim Sportcamp der Deutschen Gewichtheberjugend konnten Jugendliche aus verschiedenen Vereinen bei ihrem Training bestaunt werden. So trainierte zum Beispiel der zu diesem Zeitpunkt 18-jährige Alexander Narr, der 2010 bei der Jugendeuropameisterschaft in Valencia den 8. Platz belegen konnte, motiviert für eine internationale Meisterschaft.
Der 20-jährige Timo Detta dagegen entdeckte Gewichtheben erst ein Jahr zuvor für sich und konnte bereits die 100Kilo-Marke knacken. Begeistert zeilte er die Meinung seines Trainers: "Der Weg ist das Ziel. Man kämpft eigentlich gegen sich selbst und hat man ein Ziel erreicht, wartet schon das nächste auf einen."
Basketball begeistert
Auch bei dem Basketball-Sportcamp, das von FSJlern organisiert wurde, gab es viel zu entdecken. Unter Aufsicht von Sascha Dieterich konnten rund 30 Jugendliche ihr Können weiter ausbauen, von Anfängern bis hin zu Bundesjugendligaspielern war hier alles vertreten und jeder freute sich auf das Turnier, das Samstags stattfand. Auch Quereinsteiger konnten Basketball also noch für sich entdecken.
Judo - ein Sport für Olympia und das dsj-Jugendevent
Techniken im Stand, Angriff und Verteidigung, der Übergang von Stand zu Boden - das ist nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was bei dem Sportcamp für Judo erlebt werden kann. Sowohl Koordination als auch Körperspannung und Gleichgewicht werden hier gefördert, alles, was für einen guten Wettkampf wichtig ist.
Kein Wunder also, dass das Camp sehr beliebt war - ebenso wie der Sport an sich. Es ist nicht nur eine olympische Sportart, sondern in NRW sogar im Lehrplan verankert und auch die dsj-Jugendevent-Teilnehmer waren von der Vielseitigkeit des Sports begeistert.
Die Kindertrainer von morgen
Beim Tischtennis-Sportcamp konnte man 15 Jugendliche bei der Kindertraineroffensive beobachten. Sie lernten, wie man 5 - 8 Jahre alte Kinder altersspezifisch an den Sport heranführt. "Da man erst ab ca. 10 Jahren über das Tischtennisnetz schauen kann, sind Kinder sonst schnell frustriert", erklärte Trainer Marco Fehl von der Deutschen Tischtennis-Jugend.
Beim Sportcamp war hingegen niemand frustriert - auch Judith Fuchs war von der guten Stimmung begeistert: "Jeder hilft hier jedem." Und das ist auch wichtig bei der "schnellsten Ballsportart der Welt", denn es bleibt einem Spiel keine Zeit für Reaktionen, der nächste Zug des Gegners muss vorhergesehen werden und dies erfordert viel Übung.
Auch beim dsj-Jugendevent Burghausen 2011 ging die schönste Zeit einmal vorüber. Am Ende dreier Tage, während denen viele neue Freundschaften geschlossen, viel gelernt wurde und die Lust auf Sport und Bewegung machten, feierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit 7.500 Besucherinnen und Besuchern des dsj-Musikfestival den Abschiedsabend. Auftritte von Clueso, Andreas Bourani und den Fantastischen Vier sorgten für den passenden Rahmen.
Nach einer langen Nacht beim dsj-Musikfestival stand die teils lange Heimreise an. Mit einem bayerischen Abschiedsbrunch bedankte sich das dsj-Jugendevent Burghausen 2011 bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Ein besonderes Dankeschön galt den 200 Volunteers, die in vielen verschiedenen Bereichen von der Planung und Organisation über die Logistik und die Gästebetreuung in ganz besonderem Maße zum erfolgreichen Verlauf des dsj-Jugendevent Burghausen 2011 beitrugen. "Ihr seid eine tolle Truppe. Mit euch würde ich das dsj-Jugendevent sofort wieder machen. Schade, dass es jetzt schon vorbei ist.", waren die Schlussworte von Ingo Weiss, Vorsitzender der Deutschen Sportjugend.